SUV Autos Betriebsanleitungen
Hyundai ix-35: Reifenpflege. Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen. Reifenluftdruck prüfen - Reifen und Räder - Wartung

Hyundai ix-35: Reifenpflege. Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen. Reifenluftdruck prüfen

Hyundai ix-35 / Hyundai ix-35 Betriebsanleitung / Wartung / Reifen und Räder / Reifenpflege. Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen. Reifenluftdruck prüfen

Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) legt großen Wert auf korrekten Reifenluftdruck zur Gewährleistung von Fahrkomfort, Stabilität und Sicherheit. Die Messung sollte monatlich bei kalten Reifen erfolgen – also nach Standzeit oder geringer Fahrstrecke. Zu geringer Druck kann Überhitzung, erhöhten Verschleiß und sogar Reifenschäden verursachen, während überhöhter Druck zu unruhigem Fahrverhalten führt. Die Herstellerhinweise zur Belastung und Ventilpflege zeigen, wie wichtig regelmäßige Kontrolle ist. Hyundai empfiehlt klare Prüfroutinen und warnt vor Risiken wie Felgenschäden oder fehlender Ventilkappe. Ein optimaler Luftdruck verbessert das Handling und spart Kraftstoff – eine einfache Maßnahme mit großer Wirkung für den ix35 (2010–2017).

Reifenpflege

Achten Sie im Sinne der Sicherheit und des optimalen Kraftstoffverbrauchs stets auf den vorgeschriebenen Reifenluftdruck. Überladen Sie das Fahrzeug nicht und verteilen Sie das Gewicht der Ladung entsprechend der Empfehlungen für Ihr Fahrzeug.

Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen

Der Reifenluftdruck aller Räder (einschließlich Ersatzrad) muss täglich im kalten Zustand geprüft werden. "Kalte Reifen" bedeutet, dass das Fahrzeug seit mindestens drei Stunden nicht mehr bewegt wurde oder nicht mehr als 1,6 km zurückgelegt hat.

Die Einhaltung des vorgeschriebenen Reifenluftdrucks führt zu optimalen Fahreigenschaften, bestem Fahrzeughandling und minimalem Reifenverschleiß.

Die empfohlenen Reifenluftdrücke finden Sie im Kapitel 8, Abschnitt "Räder und Reifen".

Hyundai ix35. Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen

Alle Spezifikationen (Größen und Druckwerte) finden Sie auf einem Aufkleber am Fahrzeug.

VORSICHT - Zu geringer Reifenluftdruck

Erheblich zu geringer Reifenluftdruck (70 kPa) kann Überhitzung der Reifen, Reifenpannen, Ablösung der Lauffläche und andere Reifenschäden verursachen. Dies kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu schweren als auch tödlichen Verletzungen führen.

Dieses Risiko ist an heißen Tagen und bei langen Hochgeschwindigkeitsfahrten noch deutlich höher.

 

ACHTUNG

  • Zu geringer Reifenluftdruck führt zusätzlich zu starkem Reifenverschleiß und erhöhtem Kraftstoffverbrauch und er beeinträchtigt das Fahrverhalten. Auch besteht die Gefahr, dass die Felge verformt wird. Prüfen und korrigieren Sie den Reifenluftdruck regelmäßig.

    Wir empfehlen grundsätzlich, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand halten zu lassen.

  • Zu hoher Reifenluftdruck führt zu grobem Fahrverhalten und übermäßigem Reifenverschleiß in der Mitte der Lauffläche und er vergrößert die Gefahr von Reifenschäden durch Fremdeinwirkung.

 

ACHTUNG

  • Der Luftdruck warmer Reifen liegt in der Regel um ca. 28 - 41 kPa über dem Luftdruck kalter Reifen. Reduzieren Sie den Luftdruck warmer Reifen nicht, da dies zu einer Unterfüllung der Reifen führen würde.
  •  Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder zu aufzuschrauben.

    Ohne Ventilkappe können Staub und Feuchtigkeit in das Ventil eindringen und Undichtigkeiten verursachen.

    Ersetzen Sie fehlende Ventilkappen möglichst umgehend.

 

VORSICHT - Reifenluftdruck

Sowohl zu hoher als auch zu geringer Reifenluftdruck erhöht den Reifenverschleiß, beeinträchtigt das Fahrverhalten und kann zu plötzlichen Reifenschäden führen. Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und damit einhergehende Personenschäden könnten die Folge sein.

 

ACHTUNG - Reifenluftdruck

Beachten Sie stets die folgenden Punkte:
  •  Prüfen Sie den Reifenluftdruck bei kalten Reifen (nach einer Fahrzeugstandzeit von mindestens drei Stunden oder einer Fahrtstrecke von höchstens 1,6 km).
  •  Prüfen Sie auch jedes Mal den Luftdruck des Ersatzreifens, wenn Sie den Luftdruck der übrigen Reifen prüfen.

    - Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht. Achten Sie darauf, die zulässige Dachlast nicht zu überschreiten, sofern Ihr Fahrzeug mit einem Dachgepäckträger ausgestattet ist.

  •  Abgefahrene und zu alte Reifen können Unfälle verursachen.

    Ersetzen Sie abgefahrene und beschädigte Reifen umgehend.

Reifenluftdruck prüfen

Prüfen Sie Ihre Reifen mindestens einmal monatlich.

Prüfen Sie auch den Luftdruck des Ersatzreifens.

So prüfen Sie den Reifenluftdruck

Prüfen Sie den Reifenluftdruck mit einem genau messenden Manometer.

Eine Sichtprüfung ist für die Bestimmung des korrekten Reifenluftdrucks nicht ausreichend.

Radialreifen können auch bei zu geringem Reifenluftdruck den gegenteiligen Eindruck vermitteln.

Prüfen Sie den Reifenluftdruck bei kalten Reifen. - "Kalt" bedeutet, dass Ihr Fahrzeug seit mindestens drei Stunden nicht mehr bewegt wurde oder nicht mehr als 1,6 km zurückgelegt hat.

Schrauben Sie die Ventilkappe ab.

Drücken Sie das Manometer fest auf das Ventil, um den Druck zu messen.

Wenn der Reifenluftdruck im kalten Zustand den Angaben auf dem Aufkleber für Reifenluftdruck und Zuladung entspricht, ist keine weitere Korrektur erforderlich. Wenn der Reifenluftdruck zu gering ist, pumpen Sie den Reifen bis zum empfohlenen Wert auf.

Wenn der Reifenluftdruck zu hoch ist, drücken Sie auf die Ventilnadel in der Mitte des Ventils, um Luft abzulassen. Prüfen Sie den Reifenluftdruck erneut mit dem Manometer. Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder aufzuschrauben.

Sie verhindern das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit und verhindern auf diese Weise Undichtigkeiten.

VORSICHT

  • Prüfen Sie Ihre Reifen regelmäßig auf ordnungsgemäßen Luftdruck als auch auf Verschleiß und Beschädigung.

    Verwenden Sie immer einen Rufluftdruckmesser.

  •  Reifen mit zu hohem als auch zu geringem Reifenluftdruck verschleißen ungleichmäßig und führen dadurch zu einem ungünstigeren Fahrverhalten, dem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu plötzlichen Reifenschäden, was zu Unfällen, Verletzungen und sogar zum Tod führen könnte. Den vorgeschriebenen Luftdruck für kalte Reifen finden Sie in dieser Anleitung und auf dem entsprechenden Aufkleber, der sich unten an der mittleren Dachsäule auf der Fahrerseite befindet.
  • Abgefahrene Reifen können Unfälle verursachen. Ersetzen Sie Reifen, die abgefahren sind, ungleichmäßigen Verschleiß zeigen oder beschädigt sind.
  •  Denken Sie daran, den Luftdruck in Ihrem Ersatzrad zu prüfen. HYUNDAI empfiehlt, dass Sie jedes Mal auch das Ersatzrad prüfen, wenn Sie den Reifenluftdruck der übrigen Räder an Ihrem Fahrzeug prüfen.

Die Pflege des Reifenluftdrucks beim Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) ist entscheidend für Sicherheit, Fahrverhalten und Kraftstoffverbrauch. Ein korrekter Luftdruck vermeidet übermäßigen Verschleiß und schützt vor Reifenschäden.

Besonders bei kalten Temperaturen oder saisonalen Wechseln ist ein genauer Check empfehlenswert. Der richtige Zeitpunkt zur Kontrolle ist nach mindestens drei Stunden Standzeit oder einer Fahrt unter 1,6 km. Der empfohlene Druck findet sich auf dem Fahrzeugaufkleber oder im Bordhandbuch.

Fehlender Luftdruck kann die Lauffläche beschädigen und die Kontrolle über das Fahrzeug gefährden. Hyundai empfiehlt, auch das Ersatzrad regelmäßig mit zu prüfen, da es im Notfall den gleichen Schutz bieten muss wie die regulären Reifen.

Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Spiegel. Außenspiegel
Stellen Sie die Außenspiegel immer vor Fahrtantritt ein. Ihr Fahrzeug ist mit zwei Außenspiegeln, an der Fahrer- und Beifahrerseite, ausgestattet. Die Spiegel können über den Spiegelschalter elektrisch eingestellt werden. Die Außenspiegel können angeklappt w ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0126