Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) bietet eine strukturierte Anleitung für den Radwechsel bei Reifenpannen. Von der korrekten Positionierung des Fahrzeugs über die Auswahl des passenden Werkzeugsets bis zur sicheren Anwendung des Wagenhebers sind alle Schritte klar beschrieben. Intuitive Handgriffe und visuelle Darstellungen erleichtern den Ablauf auch für ungeübte Nutzer. Sicherheitsaspekte wie Radblockierung, korrekte Positionierung und stufenweises Lösen der Muttern stehen dabei im Fokus. Durch die praxisnahe Gestaltung wird der Hyundai ix35 (2010–2017) auch im Pannenfall zum verlässlichen Partner mit hoher Nutzerfreundlichkeit.
Schalten Sie bei einem Automatikgetriebe den Wählhebel in die Parkstufe (P).
VORSICHT - Rad wechseln |
|
VORSICHT - Wagenheberposition |
Um das Verletzungsrisiko zu reduzieren, benutzen Sie zum Anheben des Fahrzeugs ausschließlich den mitgelieferten Wagenheber und die vorgegebenen Aufnahmepunkte und heben Sie das Fahrzeug niemals an anderen als den vorgesehenen Stellen an. |
Sich ca. 30 mm über dem Boden befindet. Vergewissern Sie sich vor dem Abschrauben der Radmut-tern, dass das Fahrzeug stabil auf dem Wagenheber steht und dass es nicht in Bewegung geraten kann.
VORSICHT |
Felgen und Felgenabdeckungen
können scharfe Kanten besitzen. Fassen Sie sie vorsichtig an, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Vergewissern Sie sich vor dem Anbau des Rades, dass sich keine Fremdkörper (z. B. Schlamm, Teer, kleine Steine usw.) auf der Radnabe und der Felge befinden. Solche Fremdkörper können verhindern, dass die Felge vollständig an der Radnabe anliegen kann. Beseitigen Sie eventuell anhaftende Fremdkörper. Wenn die Felge nicht vollständig an der Anlagefläche der Radnabe anliegt, könnten sich die Radmuttern und damit das Rad vom Fahrzeug lösen. Der Verlust eines Rades kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Dies könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. |
Ziehen Sie nun die Radmuttern mit dem Radmutternschlüssel in der in der Abbildung gezeigten Reihenfolge fest. Stellen Sie sicher, dass der Radmutternschlüssel bis zum Anschlag auf die Radmutter aufgeschoben ist. Stellen Sie sich nicht auf den Griff des Radmutternschlüssel und verwenden Sie kein Rohr, um den Radmutternschlüssel zu verlängern.
Ziehen Sie alle Radmuttern ringsum fest. Prüfen Sie anschließend nochmals alle Radmuttern auf festen Sitz. Wir empfehlen, das System nach dem Radwechsel in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Anzugsdrehmoment für Radmuttern: Stahl- und Leichtmetallfelge: 88 - 107 Nm (9 -11 kgm)
Wenn Sie einen Reifenluftdruckprüfer zur Hand haben, drehen Sie die Ventilkappe ab und prüfen Sie den Reifenluftdruck. Wenn der Luftdruck geringer ist als der vorgeschriebene Wert, fahren Sie langsam zur nächsten Tankstelle/- Werkstatt und korrigieren Sie den Reifenluftdruck. Wenn der Luftdruck zu hoch ist, lassen Sie soviel Luft ab, bis der korrekte Wert erreicht ist.
Drehen Sie immer die Ventilkappen wieder auf, nachdem Sie den Luftdruck geprüft bzw. korrigiert haben. Wenn die Ventilkappe nicht wieder aufgeschraubt wird, könnte Luft aus den Reifen entweichen.
Wenn eine Ventilkappe verloren gegangen ist, kaufen Sie eine neue und schrauben Sie diese so bald als möglich auf.
Befestigen Sie nach einem Radwechsel das defekte Rad an der vorgesehenen Stelle und verstauen Sie den Wagenheber und das Werkzeug ordnungsgemäß in den entsprechenden Staufächern.
ACHTUNG |
Die Radbolzen und Radmuttern
Ihres Fahrzeugs besitzen
metrisches Gewinde. Vergewissern
Sie sich bei der
Radmontage, dass dieselben
Radmuttern aufgeschraubt
werden, die vorher abgeschraubt
wurden - oder, dass beim Ersetzen
der Radmuttern Muttern mit
metrischem Gewinde und
derselben Bauart verwendet
werden. Wenn Muttern mit nichtmetrischem
Gewinde auf
metrische Bolzen (oder umgekehrt)
geschraubt werden, wird
das Rad nicht ausreichend sicher
befestigt und die Gewinde der
Radbolzen werden zerstört, so
dass die Radbolzen ersetzt
werden müssen. Beachten Sie bitte, dass die meisten Radmuttern kein metrisches Gewinde besitzen. Stellen Sie unbedingt sicher, dass Radmuttern, die Sie als Zubehör erwerben, metrisches Gewinde haben und der Bauart der Original-Muttern entsprechen, bevor Sie diese Radmuttern anschrauben. Wir empfehlen, sich im Zweifelsfall an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden. |
VORSICHT - Radbolzen |
Wenn Radbolzen beschädigt sind, besteht die Gefahr, dass die Räder nicht sicher befestigt werden können. Räder könnten sich während der Fahrt lösen und dies könnte zu einem Unfall mit schweren Verletzungen führen. |
Verstauen Sie Wagenheber, Wagenheberkurbel, Radmutternschlüssel und Ersatzrad sorgfältig, um Klappergeräusche während der Fahrt zu vermeiden.
VORSICHT - Falscher Reifenluftdruck im Ersatzrad |
Nachdem Sie das Ersatzrad montiert haben, prüfen Sie den Luftdruck und korrigieren Sie ihn so bald als möglich auf den spezifizierten Wert. Siehe Abschnitt "Räder und Reifen" im Kapitel 8. |
Das Wechseln eines Rads im Hyundai ix35 (2010–2017) ist dank der systematisch angelegten Schritte intuitiv und sicher. Vom Festziehen der Feststellbremse bis zur Nutzung der spezifischen Wagenheberpunkte zeigt die Anleitung eine klare Reihenfolge mit Fokus auf Stabilität und Schutz.
Besonders hilfreich sind die bildgestützten Hinweise zur Position des Wagenhebers, dem Ablösen und Anbringen der Räder und der richtigen Reihenfolge beim Anziehen der Radmuttern. Der empfohlene Drehmomentbereich (88–107 Nm) sorgt für festen Sitz und langfristige Sicherheit.
Wie finde ich die korrekten Wagenheber-Aufnahmepunkte?
Sie befinden sich an Metallplatten mit zwei Aussparungen und einem zentralen Führungspunkt – passend zur Aussparung im Wagenheber.
Was ist beim Anziehen der Radmuttern besonders zu beachten?
Radmuttern im Sternmuster festziehen, nie mit Verlängerungsrohr oder durch Drauftreten. Nach ca. 50 km Fahrt nochmals prüfen.
Hyundai ix-35. Tankklappe
Tankklappe öffnen
Die Tankklappe muss aus dem
Fahrzeuginnenraum geöffnet werden.
Ziehen Sie dazu den Entriegelungshebel
für die Tankklappe im vorderen linken
Bodenbereich des Fahrzeugs nach oben.
ANMERKUNG
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnet, klopf ...