Mit der automatischen Heiz- und Klimaregelung im Hyundai ix35 (2010–2017) genügt ein Tastendruck – die AUTO-Funktion übernimmt die Steuerung aller Klimaelemente. Ob Temperaturwahl, Luftmodi oder Umluftschaltung: Das System passt sich nahtlos den Bedingungen und Fahrerwünschen an, optimiert Komfort und Effizienz gleichermaßen. Der ix35 I Gen empfiehlt eine Einstellung von 22 °C für ideales Wohlfühlklima. Zusätzliche Hinweise zur richtigen Position von Sensoren und zum Ausschalten der Automatik sorgen für maximale Funktionalität. Hyundai zeigt, wie Komfortsteuerung zur intelligenten Ergänzung moderner Fahrzeugarchitektur wird.
1.Drücken Sie die AUTO-Taste.
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl, Frischluft-/Umluftschaltung und die Klimaanlage werden automatisch von der eingestellten Temperatur gesteuert.
2.Stellen Sie mit dem Temperaturregler die gewünschte Temperatur ein.
ANMERKUNG
Daraufhin erscheint das Symbol AUTO wieder auf dem Informationsdisplay.)
ANMERKUNG Legen Sie niemals Gegenstände auf den Sensor oben im Armaturenbrett, damit die automatische Steuerung der Heizung und des Klimasystems nicht beeinträchtigt wird.
Die automatische Heizung und Klimatisierung im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) basiert auf der AUTO-Funktion und reagiert intelligent auf die gewählte Temperatur. Ob Luftverteilung, Drehzahl oder Umluftwahl – alle Komponenten werden automatisch gesteuert. Hyundai empfiehlt 22 °C als optimale Einstellung für Effizienz und Komfort.
Das System erkennt interne und externe Bedingungen über einen Sensor am Armaturenbrett. Bei Störung einzelner Funktionen kann durch manuelle Eingriffe (z. B. Gebläseregler oder Moduswahl) die Automatik teilweise aufgehoben werden – das restliche System arbeitet weiterhin automatisch. Diese Mischung aus Autonomie und Kontrolle bietet maximale Anpassungsfähigkeit.
Die Hinweise zur Bedienung machen deutlich, wie sensibel die Klimaregelung auf äußere Einflüsse reagiert – und wie wichtig die korrekte Systemnutzung für Temperaturstabilität und Sichtverhältnisse ist.
Hyundai ix-35. Reifenluftdruck-Überwachungssystem (TPMS)
(Ausführung B). Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig". Positionsanzeige "Reifenluftdruck zu niedrig". TPMS-Störungsleuchte
(Reifendruck&uu
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig"
Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck / TPMSStörungsleuchte
Positionsanzeige für Reifen mit
zu geringem Luftdruck
Prüfen Sie monatlich in kaltem
Zustand an alle Reifen einschließlich
Ersatzrad (wenn vorh ...