SUV Autos Betriebsanleitungen
Hyundai ix-35: Motoröl - Wartung

Hyundai ix-35: Motoröl

Beim Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) steht die Kontrolle von Motoröl und Kühlmittel ganz oben auf der Wartungsliste. Der Ölstand sollte bei warmem Motor und ebenem Boden gemessen werden, wobei eine Überfüllung vermieden werden muss – insbesondere beim Dieselmotor, da Schaumbildung zu Motorschäden führen kann. Der empfohlene Ölverbrauch liegt bei maximal 1 Liter pro 1.000 km. Auch der Wechsel von Kühlmittel erfolgt mit Vorsicht: Das Kühlsystem darf nur bei kaltem Motor geöffnet werden, um Verbrühungen zu vermeiden. Hyundai empfiehlt Frostschutzmittel auf Ethylen-Glykol-Basis und warnt vor Mischungen mit Leitungswasser. Der ix35 (2010–2017) demonstriert durch detaillierte Abläufe ein klares Sicherheitsbewusstsein bei Wartungsarbeiten.

Motorölfüllstand prüfen

Hyundai ix35. Motorölfüllstand prüfen

  1. Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht.
  2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn auf die normale Betriebstemperatur kommen.
  3. Stellen Sie den Motor ab, und warten Sie ca. 5 Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
  4. Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn ab, und führen Sie ihn wieder bis zum Anschlag ein.

VORSICHT -Kühlerschlauch

Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie beim Prüfen des Motorölstands und beim Nachfüllen von Motoröl den Kühlerschlauch nicht berühren.

er kann so heiß sein, dass Verbrennungsgefahr besteht.

  1. Ziehen Sie den Messstab wieder heraus und prüfen Sie den Füllstand.

    Der Füllstand muss sich zwischen den Markierungen F und L befinden.

ACHTUNG

  • Füllen Sie nicht zuviel Motoröl auf. Dies könnte zu einem Motorschaden führen.
  •  Achten Sie darauf, beim Wechseln oder Auffüllen des Motoröls kein Öl zu verschütten. Wischen Sie im Motorraum verschüttetes Motoröl umgehen ab.
  •  Wischen Sie den Ölpeilstab stets mit einem sauberen Lappen ab.

    Anhaftende Verunreinigungen können einen Motorschaden verursachen.

 

ACHTUNG - Dieselmotor

Das Überfüllen mit Motoröl kann wegen eines Überschäumeffekts zu starkem Motornachlauf führen. Dies kann zu schweren Motorschäden, begleitet von plötzlichem Drehzahlanstieg, Verbrennungsgeräuschen und weißer Abgasrauchbildung, führen.

Hyundai ix35. Motorölfüllstand prüfen

Wenn sich der Füllstand in der Nähe der Markierung L befindet, füllen Sie Öl nach, bis die Markierung F erreicht ist.

Füllen Sie nicht zuviel Öl nach.

Verwenden Sie einen Trichter, um zu vermeiden, dass Öl vergossen wird und auf Motorteile läuft.

Verwenden Sie ausschließlich spezifiziertes Motoröl (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").

Maximaler Ölverbrauch: 1Liter/1000km

Motoröl und Ölfilter wechseln

Wir empfehlen grundsätzlich, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand setzen zu lassen.

Hyundai ix35. Motoröl und Ölfilter wechseln

VORSICHT

Dauerhafter Kontakt mit gebrauchtem Motoröl kann Hautreizungen und Hautkrebs verursachen.

Bestimmte Altölbestandteile haben sich in Laborversuchen als krebserregend erwiesen. Schützen Sie immer Ihre Haut, indem Sie sich die Hände unmittelbar nach einem Kontakt mit Altöl gründlich mit Seife und warmem Wasser waschen.

Der Ölcheck und Ölwechsel beim Hyundai ix35 (2010–2017) gehört zu den wichtigsten Wartungsmaßnahmen. Die Kontrolle erfolgt bei warmem Motor auf ebenem Untergrund mit Hilfe des Peilstabs. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen „F“ (voll) und „L“ (leer) liegen – bei Bedarf wird mit Trichter nachgefüllt, wobei ein Überfüllen unbedingt zu vermeiden ist, besonders beim Dieselmotor.

Der Ölwechsel mit Filter erfolgt nach Wartungsplan oder bei Ölverbrauch (max. 1 L pro 1.000 km). Dauerhafter Hautkontakt mit Altöl gilt als gesundheitsschädlich – Schutzausrüstung wie Handschuhe und gründliche Reinigung sind empfohlen.

Für maximale Motorschonung setzt Hyundai auf spezifiziertes Öl aus Kapitel 8 („Schmierstoffe und Füllmengen“) sowie regelmäßige Kontrolle bei Werkstattwartung.

Andere Materialien:

Renault Koleos. Kopfstützen hinten. Verstellmöglichkeiten der hinteren Sitzbank
Kopfstützen hinten Gebrauchsposition Die Kopfstütze nach oben oder unten verschieben und die Kopfstütze dabei zur Fahrzeugvorderseite ziehen. Ablageposition A Drücken Sie auf die Lasche 1 oder 2 der Kopfstützenführung und führen Sie die Kopfstütze v ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0114