SUV Autos Betriebsanleitungen
Hyundai ix-35: Fahrzeuggewicht - Fahrhinweise

Hyundai ix-35: Fahrzeuggewicht

Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) bietet umfassende Informationen zur Gewichtsverteilung für eine sichere Beladung im Alltag oder im Anhängerbetrieb. Begriffe wie Leergewicht, Achslast, Zuladung und zulässiges Gesamtgewicht sind klar definiert und helfen dabei, Fahrzeug und Anhänger korrekt zu konfigurieren. Eine ausgewogene Lastverteilung verbessert Fahrverhalten und reduziert Unfallrisiken. Überschreitungen der zulässigen Achslasten oder des Gesamtgewichts können zu Schäden und Kontrollverlust führen. Hinweise zur Gewichtsermittlung durch Wiegen einzelner Objekte oder Personen unterstreichen die Sicherheitsphilosophie des Hyundai ix35 (2010–2017). Das Modell setzt hier Maßstäbe für praktische und sichere Mobilität.

Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, Ihr Fahrzeug und/oder Anhänger korrekt zu beladen und sicherstellen, dass Sie das maximal zulässige Gesamtgesicht Ihres Fahrzeugs/Gespanns nicht überschreiten.

Bei einer korrekten Beladung wird das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs am wenigsten beeinträchtigt. Bevor Sie Ihr Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger) beladen, machen Sie sich mit den nachfolgenden Begriffen vertraut, damit Sie die unter "Technische Daten" oder auf dem Fahrzeug-Typenschild angegebenen Fahrzeuggewichte ermitteln können.

Leergewicht ohne Zusatzausstattung

Dieses Gewicht ist das Gewicht des Fahrzeugs mit vollem Kraftstofftank inklusive der Standardausstattung. Diese Gewichtsangabe beinhaltet keine Insassen, Beladung und Zusatzausstattung.

Leergewicht mit Zusatzausstattung

Dieses Gewicht ist das Gewicht des Fahrzeugs bei der Fahrzeugübergabe, d.

h. inklusive eventueller Zusatzausstattung.

Zuladung

Dieser Wert beinhaltet das Gewicht aller Dinge, die im "Leergewicht ohne Zusatzausstattung" nicht enthalten sind, also beispielsweise die Ladung als auch die Zusatzausstattung des Fahrzeugs.

Achslast

Diese Gewichtsangabe beziffert das Gewicht auf der jeweiligen Achse (Vorder- bzw. Hinterachse), das sich aus dem "Leergewicht mit Zusatzausstattung" und der gesamten Zuladung ergibt.

 Zulässige Achslast

Dieser Wert bezeichnet die maximal zulässige Last auf einer einzelnen Achse (Vorder- oder Hinterachse). Die entsprechenden Angaben finden Sie auf dem Typenschild.

Die maximal zulässige Achslast darf niemals überschritten werden.

Fahrzeug-Gesamtgewicht

Dieser Wert errechnet sich aus dem "Leergewicht ohne Zusatzausstattung" und der Zuladung einschließlich des Gewichts der Insassen.

Maximal zulässiges Fahrzeug-Gesamtgewicht

Dieses Gewicht ist das maximal zulässige Gewicht des Fahrzeugs (einschließlich sämtlicher Zusatzausstattung, der Insassen und der Ladung).

Das zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht geht aus dem Schild mit der Typengenehmigung hervor.

Überladung

VORSICHT - Fahrzeuggewicht

Angaben zu den maximal zulässigen Achslasten sowie zum maximal zulässigen Fahrzeug- Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs finden Sie auf dem Aufkleber an der Fahrertür (oder Beifahretür). Die Überschreitung dieser Werte kann zu einem Unfall und zur Beschädigung des Fahrzeugs führen. Um die Zuladung zu ermitteln, können Sie die einzelnen Gegenstände (und Personen) vor dem Einladen wiegen. Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug nicht überladen wird.

Die Gewichtskontrolle beim Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) ist essenziell für Fahrsicherheit und Fahrzeugintegrität. Begriffsklärungen wie „Leergewicht mit und ohne Zusatzausstattung“, „Zuladung“ und „Achslast“ helfen beim Verständnis der zulässigen Limits. Eine korrekte Beladung sorgt für ein ausgewogenes Fahrverhalten – insbesondere bei Anhängerbetrieb.

Die Informationen zur zulässigen Achslast und dem maximalen Gesamtgewicht finden sich auf dem Typenschild des Fahrzeugs. Diese Werte dürfen nie überschritten werden. Vor Beladung empfiehlt sich das Wiegen der Zuladung – insbesondere vor Langstrecken oder Offroad-Fahrten.

Häufig gestellte Fragen:

Wo finde ich die zulässige Achslast meines Fahrzeugs?
Auf dem Typenschild an der Fahrertür oder Beifahrertür – hier sind Vorder- und Hinterachse separat ausgewiesen.

Welche Folgen hat eine Fahrzeugüberladung?
Sie kann zu Fahrwerkschäden, Reifenverschleiß, Kontrollverlust und Unfällen führen. Zudem erlischt unter Umständen die Betriebserlaubnis.

Andere Materialien:

Skoda Yeti. Kraftstoffvorratsanzeige. Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke. Anzeige des zweiten Geschwindigkeitsmessers. Auto-Check-Control
Kraftstoffvorratsanzeige Abb. 25 Kraftstoffvorratsanzeige Die Anzeige " Abb. 25 informiert über den Kraftstoffvorrat im Behälter. Die Anzeige arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter bzw. 60 Liter1). Wenn die Kraftstoffmenge den ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0132