Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) verfügt über das Emergency Stop Signal (ESS), das bei abruptem Bremsen automatisch die Warnblinkanlage aktiviert und so den nachfolgenden Verkehr frühzeitig warnt. Das System erhöht die Sicherheit bei Notbremsungen und minimiert Auffahrunfälle, indem es durch visuelle Signale eine schnelle Reaktionszeit ermöglicht. Ergänzt wird die Sicherheitsausstattung durch die Trailer Stability Assist (TSA), die bei Gespannfahrten für Stabilität sorgt. Wird ein Schlingern erkannt, greift TSA durch gezielte Bremsmanöver und reduzierte Motorleistung ein. Diese aktiven Systeme machen den ix35 (2010–2017) zu einem idealen Begleiter beim Ziehen von Anhängern und bei spontanen Fahrmanövern.
Das ESS-System warnt den nachfolgenden Verkehr, indem es die Bremsleuchten aktiviert, wenn das Fahrzeug plötzlich anhält oder das ABS beim Anhalten eingreift. (Das System wird aktiv, wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr als 55 km/h beträgt und das Fahrzeug mit mehr als 7 m/s² verzögert wird oder das ABS bei einer Notbremsung eingreift.) Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als 40 km/h beträgt und das ABS nicht mehr eingreift bzw. wenn die Notbremssituation vorbei ist, erlischt das Bremslicht. Stattdessen schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage ein.
Die Warnblinkanlage wird wieder ausgeschaltet, sobald die Fahrgeschwindigkeit nach dem Anhalten wieder mehr als 10 km/h beträgt. Die Ausschaltung erfolgt auch dann, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Strecke mit niedriger Geschwindigkeit zurückgelegt hat. Überdies kann die Warnblinkanlage auch von Hand ausgeschaltet werden, indem der entsprechende Schalter betätigt wird.
ACHTUNG |
Das ESS-System bleibt ohne Funktion, sofern die Warnblinkanlage bereits eingeschaltet wurde. |
Die Anhängerstabilitätshilfe fungiert als System zur Fahrzeugstabilisierung. Die Anhängerstabilitätshilfe soll das Zugfahrzeug und den Anhänger stabilisieren, wenn das Gespann ins Schlingern gerät. Es gibt verschiedene Gründe dafür, dass ein Fahrzeug ins Schlingern gerät. Die wahrscheinlisten Ursachen sind zu hohe Geschwindigkeit, Seitenwind, Windböen und zu große Anhängelasten.
Faktoren, die Schlingertendenzen begünstigen:
Die Anhängerstabilitätshilfe überwacht das Zugfahrzeug und den Anhänger fortlaufend auf Beeinträchtigungen der Stabilität. Wenn die Anhängerstabilitätshilfe Schlingertendenzen erkennt, werden automatisch die vorderen Räder abgebremst, um das Fahrzeug zu stabilisieren. Wenn dies für eine Stabilisierung nicht ausreicht, werden automatisch alle Räder abgebremst und die Motorleistung entsprechend gedrosselt. Wenn das Fahrzeug nicht mehr schlingert, beendet die Anhängerstabilitätshilfe ihren Eingriff.
VORSICHT |
|
Um die Bremsen zu trocknen, betätigen Sie leicht die Bremse, bis die reguläre Bremsleistung wieder hergestellt ist und achten Sie dabei darauf, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug behalten. Wenn sich die Bremsleistung nicht wieder normalisiert, stoppen Sie das Fahrzeug sobald es sicher möglich ist.
Wir empfehlen Ihnen, eine HYUNDAI Vertragswerkstatt hinzuziehen.
Lassen Sie immer einen Gang eingelegt. Reduzieren Sie mit der Bremse die Geschwindigkeit und schalten Sie danach in einen kleineren Gang, um die Bremsleistung des Motors auszunutzen und eine angepasste Geschwindigkeit zu halten.
Außerdem führt dies zu einem erhöhten Verschleiß der Bremsen.
Wenn Ihr Fahrzeug auf einer Gefällstrecke steht, schlagen Sie die Räder zur Bordsteinkante hin ein, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern. Wenn Ihr Fahrzeug an einer Steigung steht, schlagen Sie die Vorderräder so ein, dass sie von der Bordsteinkante weg zeigen, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern. Wenn keine Bordsteinkante vorhanden ist oder wenn das Wegrollen des Fahrzeug aus anderen Gründen verhindert werden muss, blockieren Sie die Räder.
Lösen Sie danach die Feststellbremse.
ESS und TSA im Hyundai ix35 I Gen ergänzen moderne Sicherheitsfunktionen für kritische Fahrsituationen. Das Notbremssignal ESS warnt nachfolgenden Verkehr bei plötzlicher Verzögerung oder ABS-Eingriff durch pulsierende Bremslichter und automatische Aktivierung der Warnblinkanlage – ideal bei Notstopps. TSA überwacht das Gespann beim Anhängerbetrieb und greift ein, wenn Schlingern erkannt wird – zunächst durch Bremsung der Vorderräder, später durch Drosselung der Motorleistung bei Bedarf.
Die Tipps zur Bremsenhandhabung runden das Sicherheitspaket ab: Nasse Bremsen, Hangparken, falsches Rollen im Leerlauf oder dauerhaftes Bremsen werden klar adressiert. Kontrolle, Systempflege und bewusste Fahrweise werden empfohlen, um Leistung und Fahrverhalten langfristig zu sichern.
Wie arbeitet TSA bei instabilem Anhängerverhalten?
TSA erkennt Schlingern und stabilisiert das Fahrzeug durch gezielte Bremsimpulse und Motorleistungsdrosselung – automatisch, ohne Eingriff des Fahrers.
Warum darf das Fahrzeug nicht bergab im Leerlauf rollen?
Weil dadurch keine Motorbremswirkung entsteht und die Kontrolle über die Geschwindigkeit verloren gehen kann – erhöhte Unfallgefahr.
Skoda Yeti. Einfahren und wirtschaftliches Fahren
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Fahrzeugverschleiß
hängen von der Fahrweise, vom Fahrbahnzustand, von den Witterungsverhältnissen
u. Ä. ab.
Einfahren
Motor einfahren
In den ersten 1 500 Kilometern muss der Motor eingefahren werden. Während
dieses Ze ...