Im Hyundai ix35 der ersten Generation (2010–2017) wird Verantwortung großgeschrieben – besonders bei der Fahrweise. Eine erhöhte Bodenfreiheit bringt ein höheres Risiko für Fahrzeugüberschläge, weshalb klare Fahrhinweise und Einfahrregeln entscheidend sind. Dieses Kapitel zeigt, wie durch bewusstes Verhalten mehr Sicherheit erreicht werden kann. Vom behutsamen Einfahren über Symbolerklärungen im Kombiinstrument – Hyundai vermittelt dem Fahrer nicht nur technische Fakten, sondern auch Verantwortungsbewusstsein. Die Einhaltung dieser Hinweise schützt nicht nur das Fahrzeug, sondern auch seine Insassen – eine gelungene Kombination aus Technik und Praxiswissen.
Wie auch bei anderen Fahrzeugen dieser Bauweise kann eine unangepasste Fahrweise mit diesem Fahrzeug zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem Fahrzeugüberschlag führen.
Aufgrund spezifischer Konstruktionsmerkmale (größere Bodenfreiheit, Spurweite usw.) besitzt das Fahrzeug einen höheren Schwerpunkt als andere Fahrzeugarten. Mit anderen Worten, diese Fahrzeuge sind nicht dafür ausgelegt, Kurven mit derselben Geschwindigkeit zu durchfahren, wie konventionelle Fahrzeuge mit Zweiradantrieb. Vermeiden Sie starke Lenkbewegungen und Vollbremsungen.
Nochmals, eine unangepasste Fahrweise mit diesem Fahrzeug kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem Fahrzeugüberschlag führen. Lesen Sie unbedingt die Fahrhinweise "Gefahr eines Überschlags reduzieren" im Abschnitt 5 in diesem Handbuch.
Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht notwendig. Durch Einhaltung einiger einfacher Vorsichtsmaßnahmen während der ersten 1.000 km können Sie die Fahrzeugleistung, die Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs erhöhen.
![]() |
Warnleuchte - Tür(en) nicht geschlossen |
![]() |
Warnleuchte "Tür/Heckklappe geöffnet" |
![]() |
Warnleuchte - Heckklappe nicht geschlossen |
![]() |
Warnleuchte "Schiebedach offen" |
![]() |
Warnleuchte - Sicherheitsgurt |
![]() |
Kontrollleuchte Abblendlicht* |
![]() |
Kontrollleuchte Fernlicht |
![]() |
Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer* |
![]() |
Kontrollleuchte Nebelschlussleuchte* |
![]() |
Anzeige Licht EIN* |
![]() |
Kontrollleuchte - Blinker |
![]() |
Kontrollleuchte - ESC* |
![]() |
Kontrollleuchte - ESC OFF* |
![]() |
Warnleuchte - ABS |
![]() |
Warnleuchte - Airbag |
![]() |
Warnleuchte - Feststellbremse & Bremsflüssigkeit |
![]() |
Motoröldruck-Warnleuchte |
![]() |
Warnleuchte - Motoröldruck* |
![]() |
Warnleuchte für das 4WD-System* |
![]() |
Kontrollleuchte 4WD LOCK* |
![]() |
Warnleuchte - Ladestrom |
![]() |
Warnleuchte - Motorsteuerung* |
![]() |
Kontrollleuchte - Wegfahrsperre* |
![]() |
Kontrollleuchte - Tempomat* |
![]() |
Kontrollleuchte - Tempomat SET* |
![]() |
Warnleuchte - Kraftstoffvorrat gering |
![]() |
Warnleuchte elektrische Servolenkung (EPS)* |
![]() |
Schaltstufenanzeige* |
![]() |
Ganganzeige Schaltgetriebe*/ Schaltstufenanzeige Automatikgetriebe* |
![]() |
Kontrollleuchte - Vorglühen (nur Diesel) |
![]() |
Warnleuchte - Kraftstofffilter (nur Diesel) |
![]() |
Kontrollleuchte - DBC* |
![]() |
Warnleuchte KEY OUT* |
![]() |
Geringer Reifenluftdruck- Warnleuchte* |
![]() |
Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur |
![]() |
Geringer Reifenluftdruck- Positionsanzeige* |
![]() |
ECO-Anzeige* |
![]() |
AUTO STOP für ISGSystemanzeige* |
*: ausstattungsabhängig
❈: Für weitere detaillierte Erläuterungen siehe "Kombiinstrument" im Kapitel 4.
Das Kapitel betont die Bedeutung einer angepassten Fahrweise beim Hyundai ix35 I Gen (2010–2017). Aufgrund des erhöhten Schwerpunkts und SUV-typischer Eigenschaften sind vorsichtige Lenk- und Bremsmanöver essenziell für die Sicherheit. Die Einfahrvorschriften helfen zudem, Motor und Komponenten für langfristige Leistung zu optimieren.
Besonders hilfreich sind die Einblicke in das Kombiinstrument: Die Erklärung der zahlreichen Kontroll- und Warnleuchten unterstützt eine schnelle Diagnose potenzieller Probleme. Dies trägt wesentlich zur Fahrzeugpflege und Fahrsicherheit bei.
Warum ist die Fahrweise beim Hyundai ix35 besonders wichtig?
Durch die SUV-Konstruktion mit höherem Schwerpunkt besteht ein größeres Risiko für Fahrzeugüberschlag. Eine angepasste Fahrweise erhöht die Sicherheit.
Was zeigen die Warnleuchten im Kombiinstrument an?
Sie informieren über Türstatus, Lichtfunktionen, Sicherheitsgurte, Bremsen, Motorzustände und weitere Systemmeldungen – essenziell für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs.
Der DIRECT SELECT-Wählhebel der Mercedes E-Klasse ermöglicht durch seine Platzierung an der Lenksäule eine intuitive Steuerung der Fahrstufen. Park-, Rückwärts-, Neutral- und Fahrmodus werden per kurzem Hebelimpuls angewählt, wobei die gewählte Stufe stets im Kombiinstrument angezeigt wird. Das System aktiviert automatisch die Parkstellung bei Türöffnung oder Motorabschaltung. Die Anleitung behandelt detailliert die Gangwechsel-Logik, Warntöne bei Fehlbedienung und Hinweise für spezielle Situationen wie Autowaschanlagen oder START-STOP-Systeme. Eine ausführliche Übersicht mit Symbolerklärungen, Sicherheitstipps und Tipps zur optimalen Bedienung ist unter Mercedes E-Klasse DIRECT SELECT Wählhebel verfügbar.
Hyundai ix-35. Batterie
Optimale Batteriewartung
Achten Sie darauf, dass die Batterie
immer sicher befestigt ist.
Halten Sie die Oberseite der Batterie
sauber und trocken.
Halten Sie Batteriepole und
Anschlussklemmen sauber, fest und
mit Polfett oder Vaseline eingefettet.
Spülen Sie ausgela ...