Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) unterstützt die einfache Koppelung von bis zu fünf Bluetooth Wireless Technology Geräten mit dem Audiosystem. Der Pairing-Vorgang erfolgt intuitiv über Tasten oder Menüführung und erlaubt eine schnelle Verbindung von Mobiltelefonen zur Nutzung von Freisprechfunktionen, Anruflisten und Musikstreaming. Mit Funktionen wie Prioritätsverwaltung, Gerätelöschung und automatischer Wiederverbindung bietet das Bluetooth-System eine intelligente Verwaltungsmöglichkeit direkt im Fahrzeug. Der Hyundai ix35 (2010–2017) sorgt so für maximalen Komfort und sichere Kommunikation unterwegs.
Was versteht man unter dem Koppeln von Bluetooth Wireless Technology Geräten?
Unter "Koppeln" versteh man das Synchronisieren von Bluetooth Wireless Technology Telefonen und anderen Geräten mit dem Audiosystem des Fahrzeugs. Das Koppeln ist die Voraussetzung dafür, dass Bluetooth Wireless Technology Geräte verbunden und ihre Funktionen genutzt werden können.
Koppeln mittels Taste
Drücken/Lenkradtaste
Wenn noch keine Geräte gekoppelt wurden
Mobiltelefon) nach dem Audiosystem Ihres Fahrzeugs und wählen Sie es aus.
Geben Sie dort den Passcode "0000" ein, um das Bluetooth Wireless Technology Gerät mit dem Audiosystem des Fahrzeugs zu koppeln.
5. Nach erfolgter Koppelung erscheint die folgende Ansicht.
ANMERKUNG
Wenn zwar Bluetooth Wireless
Technology Geräte gekoppelt wurden,
aber derzeit keine verbunden sind,
erscheint beim Drücken der Taste
oder der Lenkradtaste die
folgende Ansicht. Drücken Sie
die
Schaltfläche [Koppeln], um ein neues
Gerät zu koppeln, oder drücken Sie die
Schaltfläche [Verbinden], um ein zuvor
gekoppeltes Gerät zu verbinden.
Koppelung über [TELEFON] Setup
Taste drücken
[Telefon]
auswählen
[Telefon koppeln]
auswählen
Regler
TUNE drücken
Die nachstehend aufgeführten Schritte sind mit denen unter "Wenn noch keine Geräte gekoppelt sind" identisch.
ANMERKUNG
Gerät verbinden
Taste drücken
[Telefon]
auswählen.
[Liste der gekoppelten
Telefone] auswählen.
Wählen Sie das zu verbindende Gerät
aus der Liste der gekoppelten Telefone
aus und drücken Sie die Schaltfläche
.
Vorrang ändern
Was versteht man unter Vorrang?
Es können bis zu fünf Bluetooth Wireless Technology Geräte mit dem Audiosystem des Fahrzeugs gekoppelt werden. Aus diesem Grund wird mit der Funktion "Vorrang ändern" festgelegt, nach welcher Rangfolge gekoppelte Telefone verbunden werden. Allerdings erhält das zuletzt verbundene Telefon stets die höchste Priorität.
Taste drücken
[Telefon]
auswählen
[Liste der gekoppelten
Telefone] auswählen.
Wählen Sie das Gerät, das Sie mit der
höchsten Priorität versehen möchten,
aus der Liste der gekoppelten Telefone
aus und drücken Sie die Menüschaltfläche
. Daraufhin erhält das
ausgewählte Gerät die höchste Priorität.
ANMERKUNG Wenn derzeit ein Gerät verbunden ist, erhält dieses Gerät auch dann stets die höchste Priorität, wenn Sie sie an ein anderes Gerät vergeben.
Geräte trennen
Taste drücken
[Telefon]
auswählen
[Liste der gekoppelten
Telefone] auswählen.
Wählen Sie das derzeit verbundene
Gerät aus der Liste der gekoppelten
Telefone aus und drücken Sie die
Schaltfläche .
Geräte löschen
Taste drücken.
[Telefon]
auswählen.
[Liste der gekoppelten
Telefone] auswählen.
Wählen Sie das zu löschende Gerät aus
der Liste der gekoppelten Telefone aus
und drücken Sie die Schaltfläche .
ANMERKUNG
Das Koppeln von Bluetooth-Geräten im Hyundai ix35 (2010–2017) ist der erste Schritt zur Nutzung von Freisprech- und Audiostreamingfunktionen. Es synchronisiert Ihr Mobiltelefon mit dem Fahrzeugsystem und speichert es für zukünftige automatische Verbindungen.
Die Koppelung kann über die Setup-Ansicht im „Telefon“-Menü oder direkt durch eine Taste am Lenkrad erfolgen. Dabei müssen Gerätname und Passcode bestätigt werden. Anschließend stehen bis zu fünf Geräte für Verbindungen zur Verfügung – mit automatischer Priorisierung des zuletzt genutzten.
Die einfache Menüführung macht das Koppeln intuitiv und schnell – ein wichtiger Schritt für moderne Konnektivität im Hyundai ix35 I Gen.
Ford Kuga. Abschleppen
Anhängerbetrieb
WARNUNGEN
Das auf dem Typenschild angegebene höchstzulässige Zuggesamtgewicht darf nicht
überschritten werden. Siehe Fahrzeugidentifikation.
Nicht schneller als 100 km/h fahren.
Der Druck der hinteren Reifen muss um 0,2 bar (3 psi) über Spezifikation
a ...