Im Hyundai ix35 (2010–2017) lässt sich die Armaturenbrettbeleuchtung individuell einstellen – für klare Sicht bei Tag und Nacht. Der Fahrer kann die Intensität über einen speziellen Schalter regulieren, wobei ein Signalton die Erreichung des Höchst- oder Tiefstwertes bestätigt. Damit entsteht eine personalisierte Anzeigeumgebung, die sowohl Komfort als auch Sicherheit unterstützt. Das integrierte LCD-Display reagiert flexibel auf die gewählte Betriebsart und liefert relevante Fahrdaten oder Systemmeldungen. Die intuitive Handhabung über Tasten auf der Pralltafel sorgt für maximale Benutzerfreundlichkeit. Im Hyundai ix35 I Gen zeigt sich technischer Fortschritt in jedem Detail des Cockpits.
Wenn das Standlicht oder die Scheinwerfer Ihres Fahrzeugs eingeschaltet sind, drücken Sie diesen Schalter, um die Intensität der Instrumentenbeleuchtung einzustellen.
VORSICHT |
Bedienen Sie das Kombiinstrument
niemals während der Fahrt. Andernfalls verlieren Sie möglicherweise die Kontrolle über das Fahrzeug. Ein Unfall mit schweren oder sogar tödlichen Verletzungen sowie Sachschäden wäre die mögliche Folge. |
Die Betriebsarten des LCD-Displays lassen sich mit den Tasten auf der Pralltafel wechseln.
❈ Informationen über LCD-Betriebsarten finden Sie unter "LCD Display" in diesem Kapitel.
Tachometer
Der Tachometer zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit (vorwärts) an.
Der Tachometer zeigt Kilometer pro Stunde und/oder Meilen pro Stunde an.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die ungefähre Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) an.
Beachten Sie den Drehzahlmesser, um die geeigneten Schaltpunkte zu wählen und um das Fahren mit unter- oder übertourigen Motordrehzahlen zu vermeiden.
Die Nadel des Drehzahlmessers kann sich in der Zündschlüsselstellung ACC oder ON bei abgestelltem Motor leicht bewegen. Diese Bewegung ist normal und beeinflusst nicht die Anzeigegenauigkeit des Drehzahlmessers bei laufendem Motor.
ACHTUNG |
Lassen Sie die Motordrehzahl nicht
in den ROTEN BEREICH gelangen. Dies kann zu schweren Motorschäden führen. |
Motortemperaturanzeige
Dieses Instrument zeigt bei eingeschalteter Zündung die Temperatur des Motorkühlmittels an.
Fahren Sie nicht weiter, wenn der Motor überhitzt ist. Wenn der Motor zu heiß wird, beachten Sie den Abschnitt "Wenn der Motor zu heiß wird" im Kapitel 6.
ACHTUNG |
Wenn die Temperaturanzeige über
den normalen Bereich hinaus in
Richtung " ![]() |
VORSICHT |
Nehmen Sie niemals den
Kühlerdeckel ab, wenn der Motor
heiß ist. Das Motorkühlmittel
könnte unter Druck austreten und
schwere Verbrennungen verursachen. Warten Sie bis der Motor abgekühlt ist, bevor Sie Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nachfüllen. |
Tankuhr
Die Tankuhr zeigt den ungefähren Tankinhalt an. Das Kraftstofftankvolumen ist im Kapitel 8 angegeben. Die Tankuhr wird durch eine Warnleuchte ergänzt, die aufleuchtet, wenn der Tank fast leer ist.
Auf Gefällstrecken oder in Kurven kann aufgrund der Bewegung des Kraftstoffs im Tank die Nadel der Tankuhr schwanken oder die Tankwarnleuchte kann früher als üblich aufleuchten.
VORSICHT - Tankuhr |
Die Fahrzeuginsassen können in
gefährliche Situationen geraten,
wenn der Tank leer gefahren wird. Halten Sie unbedingt an und tanken Sie nach, sobald die Kraftstoff- Warnleuchte aufleuchtet oder wenn sich die Tankuhr der Markierung O (leer) nähert. |
ACHTUNG |
Vermeiden Sie es, mit sehr
geringem Kraftstoffstand zu fahren. Wenn der Kraftstoffvorrat zu Ende geht, könnte dies Fehlzündungen im Motor verursachen und zu einer übermäßigen Belastung des Katalysators führen. |
Kilometerzähler
Der Kilometerzähler zeigt die vom Fahrzeug zurückgelegte Gesamtdistanz an und sollte zur Bestimmung der Inspektionstermine genutzt werden.
- Anzeigebereich des Kilometerzählers: 0 ~ 999999 Kilometer bzw. Meilen
Außentemperaturanzeige
Diese Anzeige gibt Aufschluss über die aktuelle Außentemperatur (Anzeigegenauigkeit 1C (1F).
- Temperaturbereich: -40 bis +60C (-40 bis +140F) Die angezeigte Außentemperatur ändert sich nicht so schnell wie bei einem herkömmlichen Thermometer. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass der Fahrer abgelenkt wird.
Die auf dem LCD-Display angezeigte Temperatureinheit lässt sich in der Betriebsart "Benutzereinstellung" umschalten (von C zu F bzw. von F zu C).
❈ Weitere Informationen finden Sie unter "LCD Display" in diesem Kapitel.
Warnleuchte "Fahrbahnvereisung" (ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte warnt den Fahrer vor einer möglicherweise vereisten Fahrbahn.
Unter den folgenden Voraussetzungen blinkt die Warnleuchte (und die Außentemperaturanzeige) zehn Mal und leuchtet dann permanent. Außerdem erklingen drei Warntöne.
HINWEIS Wenn die Warnleuchte "Fahrbahn vereist" während der Fahrt aufleuchtet, sollten Sie ihre Fahrweise mäßigen und heftiges Beschleunigen, plötzliche Bremsmanöver und extreme Lenkbewegungen nach Möglichkeit vermeiden.
Die Armaturenbrettbeleuchtung im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) lässt sich über einen einfachen Schalter regulieren, sobald die Fahrzeugbeleuchtung aktiviert ist. Ein Signalton begleitet das Erreichen der höchsten oder niedrigsten Helligkeit. Besonders hilfreich bei Nachtfahrten: die adaptive Anpassung der Leuchtstärke schützt die Augen und erhöht die Konzentration.
Das LCD-Display wird über zwei Bedientasten auf der Pralltafel gesteuert. Dabei stehen verschiedene Betriebsmodi zur Verfügung, die dem Fahrer Zugriff auf Trip-Daten, Einstellungen und Warnhinweise erlauben. Hyundai betont ausdrücklich, das Kombiinstrument nicht während der Fahrt zu bedienen – eine klare Maßnahme zur Unfallvermeidung.
Wie lässt sich die Instrumentenbeleuchtung im Hyundai ix35 I Gen regulieren?
Über einen separaten Schalter, der aktiv wird, wenn das Standlicht oder die Scheinwerfer eingeschaltet sind – begleitet von einem akustischen Signal bei Grenzwerten.
Welche Funktion haben die Tasten MODE und SELECT/RESET am LCD-Display?
MODE wechselt die Betriebsart, SELECT/RESET dient zur Auswahl oder zum Zurücksetzen einzelner Werte – beide sind Teil der intuitiven Steuerung.
Skoda Yeti. Abdeckung aufklappen. Säurestand prüfen. Laden. Ab- bzw. Anklemmen
Abdeckung aufklappen
Abb. 172 Polyesterabdeckung der Fahrzeugbatterie / Kunststoffabdeckung der
Fahrzeugbatterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum, bei einigen Ausstattungen unter
einer
Polyesterabdeckung " Abb. 172.
Die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung öffnen " Abb. 172 - ...