Die Stabilitätsregelung im Ford Kuga I Gen (2008–2012) sorgt für maximale Fahrkontrolle bei schwierigen Straßenverhältnissen. Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) reagiert blitzschnell auf Schleudergefahr und korrigiert die Fahrtrichtung durch gezielte Bremsimpulse und Drehmomentanpassung. Besonders hilfreich auf nasser, schneebedeckter oder losen Fahrbahn. Zusätzliche Features wie Notbremsassistent und Anhänger-Stabilitätskontrolle erhöhen die Sicherheit auch in Grenzbereichen. Diese Systeme arbeiten unsichtbar im Hintergrund und unterstützen den Fahrer gezielt ohne die Verantwortung abzunehmen. Der Ford Kuga kombiniert Technik und Vertrauen für souveräne Kontrolle am Steuer.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
A ohne ESP
B mit ESP
ACHTUNG
Das ESP entbindet Sie nicht von der
Verantwortung, stets aufmerksam
und bedacht zu fahren.
Das ESP unterstützt die Stabilität, wenn das Fahrzeug von der gewünschten Fahrtrichtung abweicht. Dies geschieht durch das Abbremsen einzelner Räder sowie ggf. durch eine Verringerung des Motordrehmoments.
Das System verfügt außerdem über eine verbesserte Antriebsschlupfregelung, die das Motordrehmoment verringert und ggf.
einzelne Räder abbremst, falls sie beim Beschleunigen durchdrehen. Dies erleichtert das Anfahren auf glatten oder losen Oberflächen verbessert den Komfort in engen Kurven, da das Durchdrehen der Räder begrenzt wird.
Warnleuchte Stabilitätsprogramm (ESP)
Die Warnleuchte ESP blinkt, wenn das System Regeleingriffe vornimmt. Siehe Warnleuchten und Anzeigen.
Notbremsassistent
ACHTUNG
Der Notbremsassistent entbindet Sie
nicht von Ihrer Verantwortung, beim
Fahren entsprechende Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Der Notbremsassistent erfasst wie schnell das Bremspedal betätigt wird. Er sorgt für maximale Bremskraft, solange das Bremspedal betätigt wird. Durch den Notbremsassisstenten kann der Bremsweg in kritischen Situationen verkürzt werden.
Anhänger-Stabilitätsregelung
ACHTUNG
Die Anhänger-Stabilitätsregelung
entbindet Sie nicht von Ihrer
Verantwortung, beim Ziehen eines
Anhängers entsprechende Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Die Anhänger-Stabilitätsregelung ist eine erweiterte Funktion des ESP; sie erkennt automatisch, wenn ein angekoppelter Anhänger zu schlingern beginnt.
In diesem Fall bremst das System automatisch einzelne Räder ab, um Anhänger und Fahrzeug zu stabilisieren.
Wird sehr starkes Schlingern festgestellt, wird das Motordrehmoment gesenkt und das Fahrzeug automatisch gebremst.
Beachte: Das System wird automatisch bei jedem Einschalten der Zündung aktiviert.
Zum Ein- und Ausschalten des Systems.
Siehe Informationsdisplays.
Das Stabilitätsprogramm (ESP) im Ford Kuga (2008–2012) sorgt für präzise Fahrdynamik und Sicherheit. Bei drohender Instabilität greift das System durch selektives Abbremsen einzelner Räder und Reduzierung des Motordrehmoments ein – damit bleibt das Fahrzeug auf Kurs, selbst bei schwierigen Straßenverhältnissen.
Erweiterungen wie der Notbremsassistent und die Anhänger-Stabilitätsregelung unterstützen den Fahrer gezielt im Ernstfall. Besonders bei Kurvenfahrt und Anhängerbetrieb zeigt sich der hohe Mehrwert dieser Technologie.
Wann greift das ESP aktiv ins Fahrverhalten ein?
Bei instabiler Fahrzeuglage, etwa bei Ausweichmanövern oder Schlupf an einzelnen Rädern, leuchtet die Warnleuchte und das System stabilisiert automatisch.
Was unterscheidet die Anhänger-Stabilitätsregelung vom normalen ESP?
Sie erkennt das Schlingern eines Anhängers und bremst gezielt einzelne Räder, um das Gespann zu stabilisieren.
Die Bedienungsanleitung des Smart Fortwo enthält technische Daten, Wartungstipps und Sicherheitshinweise. Sein leichtes Design erleichtert das Handling und das Parken in engen Bereichen. Ideal für den täglichen Stadtverkehr.
Skoda Yeti. Fahrzeug außen pflegen
Wir empfehlen, Fahrzeugpflegemittel aus dem SKODA Original Zubehör zu
verwenden,
die bei SKODA Partnern erhältlich sind. Es sind die Anwendungsvorschriften
auf der Verpackung zu beachten.
ACHTUNG
Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel
gesundheitsschäd ...