SUV Autos Betriebsanleitungen
Ford Kuga: Konnektivität. Allgemeine Informationen. Anschließen eines externen Geräts. Anschließen eines externen Geräts - Fahrzeuge ausgestattet mit Bluetooth

Ford Kuga: Konnektivität. Allgemeine Informationen. Anschließen eines externen Geräts. Anschließen eines externen Geräts - Fahrzeuge ausgestattet mit Bluetooth

Ford Kuga / Ford Kuga Betriebsanleitung / Konnektivität. Allgemeine Informationen. Anschließen eines externen Geräts. Anschließen eines externen Geräts - Fahrzeuge ausgestattet mit Bluetooth

Allgemeine Informationen

VORSICHT
Vorsicht beim Umgang mit externen Zusatzgeräten mit ungeschützten elektrischen Steckern (z.B. USB-Stecker).

Schutzkappen/-abdeckungen stets wieder aufsetzen, sobald dies möglich ist.

Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät durch elektrostatische Entladung beschädigt wird.

USB-Buchse im Fahrzeug nicht berühren. Buchse bei Nichtgebrauch verschließen.

Ausschließlich Geräte anschließen, die für den Anschluss als USB-Massenspeicher vorgesehen sind.

Vor dem Herausziehen des USB-Gerätesteckers unbedingt das Audiosystem auf eine andere Quelle umschalten (z.B. Radio).

Keine USB-Hubs oder USB-Splitter anschließen.

Beachte: Das System erkennt und liest ausschließlich geeignete Audiodateien von USB-Geräten, die als USB-Massenspeicher eingestuft sind oder einem iPod. Es ist nicht gewährleistet, dass alle USB-Geräte mit diesem System funktionieren.

Beachte: Der Anschluss von kompatiblen Geräten mit USB-Adapterkabel sowie Geräten für den Direktanschluss an die USB-Buchse des Fahrzeugs (z.B. USB-Sticks oder Speicherstäbe) ist möglich.

Beachte: Manche Geräte mit einem höheren Stromverbrauch sind möglicherweise nicht kompatibel (z.B.

größere Laufwerke).

Beachte: Die Zugriffszeit auf Dateien auf externen Geräten ist abhängig von Dateistruktur, Dateigröße, Geräteinhalt und anderen Faktoren.

Das System unterstützt eine Reihe von externen Geräten, die über den USB-Anschluss sowie die AUX-Eingänge vollständig in das Audiosystem integriert werden können. Die angeschlossenen externen Geräte können dann über das Audiosystem bedient werden.

Typische kompatible Geräte sind: • USB-Sticks
• Externe USB-Festplatten • Einige MP3-Player mit USB-Anschluss • iPod-Player (eine aktuelle Liste kompatibler Geräte finden Sie unter www.ford-mobile-connectivity.com).

Das System ist kompatibel mit Full-Speed USB 2.0 sowie USB 1.1 Host und unterstützt die Dateisysteme FAT 16/32.

Informationen zu Audiodatei- Strukturen für externe Geräte

USB

Erzeugt nur Einfachpartitionen auf dem USB-Gerät.

Beim Erstellen von Wiedergabelisten müssen die korrekten Dateipfade zum USB-Gerät in Bezug gesetzt werden. Es wird empfohlen, die Wiedergabelisten erst nach der Übertragung der Audiodateien auf das USB-Gerät zu erstellen.

Wiedergabelisten müssen im Format .m3u erstellt werden.

Audiodateien müssen im Format .mp3 erstellt werden.

Es gelten folgende Höchstwerte: • 1000 Titel pro Ordner (Dateien, Ordner und Wiedergabelisten) • 5000 Ordner pro USB-Gerät (einschl. Wiedergabelisten) • 8 Unterordnerebenen

Die Sprachsteuerung für eigene Wiedergabelisten und Ordner aktivieren Sie wie folgt: • Erstellen Sie Ordner mit Namen "Ford<*>", wobei <*> eine Zahl zwischen 1 und 10 ist. Beispiel: "Ford3" ohne Erweiterung.

• Erstellen Sie Wiedergabelisten mit Namen "Ford<*>.m3u", wobei <*> eine Zahl zwischen 1 und 10 ist. Beispiel: "Ford5.m3u", ohne Leerzeichen zwischen "Ford" und der Zahl.

Danach sind eigene Ordner und Wiedergabelisten über die Sprachsteuerung abrufbar. Siehe Audiogerät-Befehle.

iPod

Um die Sprachsteuerung für eigene Wiedergabelisten zu aktivieren, erstellen Sie Wiedergabelisten mit dem Namen "Ford<*>" , wobei <*> eine Zahl zwischen 1 und 10 ist. Beispiel: "Ford7", ohne Leerzeichen zwischen "Ford" und der Zahl.

Danach sind Wiedergabelisten über die Sprachsteuerung abrufbar. Siehe Audiogerät-Befehle.

Anschließen eines externen Geräts

ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass das externe Gerät sicher im Fahrzeug befestigt ist und dass die Anschlusskabel keinesfalls die Bedienung des Fahrzeugs beeinträchtigen können.

Externe Geräte können über den AUX-Eingang und die USB-Buchse angeschlossen werden. Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN). Siehe USB-Schnittstelle.

Anschluss

Schließen Sie das Gerät an und sichern Sie es ggf. gegen Verrutschen.

iPod anschließen

Um einen bestmöglichen Bedienkomfort und eine optimale Klangqualität zu erreichen, wird die Verwendung des bei Ihrem Händler erhältlichen systemspezifischen Anschlusskabels für Einzelgeräte empfohlen.

Alternativ können Sie Ihren iPod mit einem Standard-iPod-USB-Kabel und einem separaten Kabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker anschließen. In diesem Fall stellen Sie zuerst das iPod-Gerät auf höchste Lautstärke und schalten alle Equalizer-Einstellungen aus, bevor Sie folgende Anschlüsse herstellen: • Kopfhörerausgang des iPod an den AUX IN-Eingang anschließen.

• USB-Kabel des iPod an die USB-Buchse des Fahrzeugs anschließen.

Anschließen eines externen Geräts - Fahrzeuge ausgestattet mit Bluetooth

Anschließen eines Bluetooth- Audiogeräts

VORSICHT
Da es verschiedene Standards gibt, können Hersteller eine Reihe von Profilen in ihre Bluetooth-Geräte integrieren. Dies kann zu Kompatibilitätsproblemen zwischen Bluetooth-Gerät und System führen, so dass in einigen Fällen eine Beeinträchtigung der Systemfunktion auftreten kann. Um dies zu vermeiden, dürfen nur empfohlene Geräte verwendet werden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.ford-mobile-connectivity.com.

Verbinden des Geräts

Beachte: Manche Audio- und Navigationsgeräte verfügen über ein separates Bluetooth-Audiomenü. Rufen Sie damit Einstellungen und Bedienung auf.

Um das Gerät mit dem System zu verbinden, gehen Sie wie bei der Verbindung von Bluetooth-Mobiltelefonen vor. Siehe Bluetooth –Einrichtung.

Bedienen des Geräts

Wählen Sie Bluetooth-Audio als aktive Quelle aus.

Titel können durch Betätigen der Lenkradschalter oder direkt über die Bedienelemente des Audiogeräts angewählt werden.

Andere Materialien:

Renault Koleos. Tempomat, Geschwindigkeitsbegrenzer. Regler-Funktion
Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindigkeit, die so genannte Regelgeschwindigkeit, konstant einzuhalten. Die Einstellung dieser Regelgeschwindigkeit ist ab 30 km/h stufenlos möglich. Die Funktion Tempomat (Regler- Funktion) g ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0066