Skoda Yeti: Rücksitze
			
			
			Die Rücksitze des Škoda Yeti (2010–2016) bieten ein Höchstmaß an Variabilität – von der Längsverstellung über die Lehnenneigung bis zum kompletten Vorklappen für Ladegut. Die Anleitung erklärt detailliert, wie Sitze verriegelt, entriegelt und in Querrichtung verschoben werden können. Hinweise zur sicheren Handhabung bei Transport und zum Schutz der Insassen stehen im Vordergrund. Das flexible Sitzsystem ermöglicht eine Anpassung an Alltag, Familie und Freizeit – mit Fokus auf Ergonomie, Funktion und Sicherheit.
Sitze in Längsrichtung einstellen

Abb. 69 Sitze in Längsrichtung einstellen
	- Den Hebel A in Pfeilrichtung 1 ziehen und den Sitz in die gewünschte 
	Position
	in Pfeilrichtung 2 verschieben " Abb. 69.
Neigung der Sitzlehne einstellen

Abb. 70 Sitzlehne einstellen
	- Den Hebel A am unteren Bereich in Pfeilrichtung 1 " Abb. 70 ziehen.
- Die gewünschte Neigung der Sitzlehne in Pfeilrichtung 2 einstellen.
ACHTUNG
Durch Ziehen sicherstellen, dass die Sitzlehne eingerastet ist.
Sitzlehne vorklappen und Sitz komplett vorklappen

Abb. 71 Sicherheitsposition des Gurtes / Sitz komplett vorklappen

Abb. 72 Vorgeklappte Sitze verriegeln
Sitzlehne vorklappen
	- Die Schlosszunge des Sicherheitsgurts A " Abb. 71 in die Öffnung in der 
	Seitenverkleidung
	stecken - Sicherheitsposition.
- Die Kopfstütze aus dem hinteren mittleren Sitz ausbauen " Seite 85.
- Die äußeren hinteren Sitze so weit wie möglich nach hinten verschieben
	" Seite 86, Sitze in Längsrichtung einstellen.
- Den Hebel A " Abb. 70 auf Seite 86 ziehen und die Sitzlehnen der äußeren
	hinteren Sitze bis zum Anschlag auf die Sitzfläche klappen.
- Die hintere mittlere Sitzlehne auf die gleiche Weise vorklappen.
- Anschließend noch einmal den Hebel A " Abb. 70 auf Seite 86 ziehen und
	die Sitzlehne nach unten drücken, bis diese in einer niedrigeren Stellung 
	hörbar
	einrastet.
Sitz komplett vorklappen und verriegeln
	- Wird der äußere hintere Sitz komplett vorgeklappt, dann ist dieser bis 
	zum
	Anschlag nach hinten zu schieben.
- Den Hebel B " Abb. 71 in Pfeilrichtung 1 ziehen und den Sitz in 
	Pfeilrichtung
	2 komplett vorklappen.
- Den vorgeklappten Sitz mithilfe des Befestigungsgurts an einer 
	Führungsstange
	der Kopfstütze des vorderen Sitzes verriegeln " Abb. 72.
ACHTUNG
Den vorgeklappten Sitz unverzüglich mithilfe des Befestigungsgurts 
an einer
Führungsstange der Kopfstütze des vorderen Sitzes verriegeln - es besteht
Verletzungsgefahr.
VORSICHT
	- Die Sitze in vorgeklappter Stellung dienen zum Transport von Ladegut 
	nur
	für so lange wie nötig - es besteht die Beschädigungsgefahr der 
	Vordersitzlehnen.
	Nach erfolgtem Transport müssen die Sitze wieder zurückgeklappt werden. 
- Wenn sich der äußere Sitz beim Vorklappen nicht in der hinteren 
	Endstellung
	befindet, kann es bei der Entriegelung des Sitzes zur Beschädigung der 
	Verriegelungsbolzen
	kommen.
Sitz entriegeln und ausbauen

Abb. 73 Vorgeklappten Sitz entriegeln und Tragegriffe an der Sitzfläche
	- Den Sitz vorklappen " Seite 86, Sitzlehne vorklappen und Sitz komplett 
	vorklappen.
- Den vorgeklappten Sitz durch Drücken der Sitzverriegelungen A in 
	Pfeilrichtung
	entriegeln " Abb. 73.
- Den Sitz an den Tragegriffen B oder C herausnehmen.
ACHTUNG
Die folgenden Hinweise sind zu beachten " Seite 11, Richtige 
Sitzposition
der Mitfahrer auf den Rücksitzen.
Hinweis
Die äußeren Sitze sind nicht wechselseitig austauschbar. Im hinteren 
Bereich
ist der linke Sitz mit dem Buchstaben L und der rechte Sitz mit dem Buchstaben
R gekennzeichnet.
Äußeren Sitz in Querrichtung einstellen

Abb. 74 Sitz verriegeln
	- Den mittleren Sitz ausbauen " Seite 87, Sitz entriegeln und ausbauen.
- Den äußeren Sitz vorklappen " Seite 86 und entriegeln " Abb. 73 auf 
	Seite
	87.
- Den vorgeklappten und entriegelten Sitz auf der Führung in Richtung 
	Fahrzeugmitte
	bis zum Anschlag verschieben.
- Den Sitz am Ende der Führung durch Drücken der Sitzverriegelungen A in
	Pfeilrichtung verriegeln " Abb. 74.
Das Zurückklappen in die Ausgangsstellung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Sitze zurückklappen

Abb. 75 Sitzlehne zurückklappen
	- Ist der Sitz ausgebaut, dann ist dieser zuerst auf die Führung zu setzen 
	und
	mit den Sitzverriegelungen A " Abb. 74 auf Seite 87 zu verriegeln.
- Durch Hochziehen sicherstellen, dass der Sitz richtig verriegelt ist.
- Den Sitz in die waagerechte Position klappen, bis dieser hörbar 
	einrastet.
- Durch Hochziehen sicherstellen, dass sich der Sitz nicht mehr anheben 
	lässt.
- Den Hebel in Pfeilrichtung 1 " Abb. 75 drücken und die Sitzlehne in 
	Pfeilrichtung
	2 zurückklappen.
- Durch Ziehen sicherstellen, dass die Sitzlehne eingerastet ist.
- Die Schlosszunge aus der Sicherheitsposition herausnehmen.
ACHTUNG
	- Nach dem Zurückklappen der Sitze und der Sitzlehnen müssen die 
	Sicherheitsgurte
	einsatzbereit sein.
- Die Sitzlehnen müssen sicher eingerastet sein, damit bei 
	plötzlichem
	Bremsen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum in den Fahrgastraum
	rutschen können - es besteht Verletzungsgefahr!
- Beim Klappen der Sitzlehne immer sicherstellen, dass diese 
	wirklich sicher
	verrastet ist, dies wird durch die Position und eine sichtbare Kennzeichnung
	auf der Abdeckung des Hebels signalisiert.
Die Rücksitze im Škoda Yeti (2009–2013) bieten eine bemerkenswerte Flexibilität für Familien, Vielreisende oder gewerbliche Nutzer. Mit der Möglichkeit zur Längsverstellung, Neigungsanpassung und komplettem Vorklappen entstehen variable Sitzkonfigurationen – perfekt für Transport und Alltag.
Auch der Ausbau einzelner Sitze und die Einstellung in Querrichtung sind durchdacht und ermöglichen eine individuelle Raumaufteilung im Innenraum. Sicherheit wird dabei großgeschrieben: Jeder Klapp- und Verschiebevorgang ist mit akustischer und mechanischer Rückmeldung versehen, um Fehlbedienungen zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich, ob die Sitzlehne korrekt eingerastet ist?
Durch hörbares Einrasten und einen sichtbaren Hinweis auf dem Hebel – zusätzlich sollte die Lehne durch Ziehen überprüft werden.
Kann ich die äußeren Rücksitze beliebig austauschen?
Nein – die Sitze sind fest zugeordnet. Links ist mit „L“, rechts mit „R“ gekennzeichnet. Ein Austausch würde die Sitzsicherheit beeinträchtigen.
   Andere Materialien:
Hyundai ix-35. Ratschläge für die Fahrpraxis
	Bewegen Sie niemals bei betätigtem
	Gaspedal den Wählhebel aus der
	Parkstufe (P) oder der Neutralstellung
	(N) in eine andere Schaltstufe.
	 Bewegen Sie den Wählhebel niemals
	während der Fahrt in die Parkstufe (P).
	 Legen Sie den Rückwärtsgang (R)
 ...